Die Weber von Gerhart Hauptmann
„…die Not, wo sie denn existiert, wird nicht gemildert…! Der Blick der „Besitzenden“ auf Armut scheint zeitlos gleich zu bleiben! Selbst schuld, nichts zu ändern, zu leugnen! 1844: Durch die Frühindustrialisierung verlieren schlesische Leinenweber ihre Existenzgrundlage. Es kommt zu Hungertoten. Aus purer Verzweiflung erheben sich Teile der Notleidenden gegen die Fabriken, die nicht gewillt sind, helfend einzugreifen. Stattdessen greift das Militär ein. Es fließt Blut! Gerhart Hauptmann stellt in seinem naturalistischen Drama von 1892 nicht einen Protagonisten in den Vordergrund, sondern eine Gruppe! Erst billige Arbeitskraft, dann lästig – im weiteren Verlauf überflüssig! In Zeiten des globalisierten Handels und der Produktionsketten, auseinanderdriftender Besitzverhältnisse und auch KI, muss sich der Mensch immer wieder aufs Neue seiner „Mitmenschlichkeit“ erinnern!“
Stadtgeschichte in 14 Sketchen
14 Kurz-Spots für 14 Jahrhunderte Stadtgeschichte – Eine Kooperation der Wertstoff-Bühne e. V. und des Soester Stadtarchivs
In 1400 Jahren kann in einer Stadt so einiges passieren. Anlässlich des Stadtjubiläums stellt die Wertstoff-Bühne e. V. in Zusammenarbeit mit dem Soester Stadtarchiv 14 solcher bedeutenden oder bemerkenswerten Ereignisse aus der Stadtgeschichte in Kurzspots dar – für jedes Jahrhundert Stadtgeschichte eine Szene. Ein Schauspiel für alle die kurze, teils humoristische Sketche lieben.